Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz erfolgreich implementieren – Wir unterstützen Sie dabei!

Wir helfen Ihnen, die Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Systemen in Ihrem Unternehmen oder auch bei der Produktentwicklung für Endverbraucher zu meistern. Hier erfahren Sie, wie wir Sie dabei unterstützen können – kompetent, zuverlässig und zielorientiert.

Künstliche Intelligenz rechtssicher nutzen

Mit unseren langjährigen Erfahrungen in vielen technischen Bereichen (u. a. Künstliche Intelligenz, Big Data und Blockchain) bringen wir die Expertise mit, die benötigt wird, um Künstliche Intelligenz rechtssicher anzubieten und einzusetzen. Dabei stehen an Ihrer Seite unsere ausgebildeten KI-Beauftragten und Juristen, um Ihre Vorstellungen und Wünsche rechtssicher zu gestalten. Neben der erst kürzlich veröffentlichten KI-Verorodnung ist auch auf den Datenschutz, dem Urheberrecht und weitere Gesetze zu achten, bei denen wir Sie wirksam unterstützen können. Dabei liegt unser Fokus darauf, unsere Beratung individuell auf Ihre Bedürfnisse anzupassen, lösungsorientiert zu sein und praxisnahe Ergebnisse zu liefern.

UNSERE LEISTUNGEN

Mit unserer Expertise und unseren maßgeschneiderten Lösungen sorgen wir für Rechtssicherheit.

UNSERE KOMPETENZEN

Datenschutz, Künstliche Intelligenz und Compliance aus einer Hand, individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Unser Expertenteam steht Ihnen mit fundiertem Wissen und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns, Sie zu unterstützen!

Häufige Fragen FAQ

Die KI-Verordnung (Artificial Intelligence Act) ist ein EU-Gesetz, das den sicheren und ethischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz regelt. Sie unterscheidet KI-Systeme nach Risikostufen und setzt strenge Anforderungen für Hochrisiko-Anwendungen fest, um Transparenz, Sicherheit und Grundrechte zu gewährleisten.

Die Verordnung betrifft alle Unternehmen, die KI-Systeme in der EU entwickeln, vertreiben oder nutzen. Besonders betroffen sind Unternehmen, die KI für kritische Infrastrukturen, biometrische Überwachung oder automatisierte Entscheidungsprozesse in sensiblen Bereichen wie Justiz oder Personalwesen einsetzen.

Unternehmen, die gegen die Vorschriften der KI-VO verstoßen, können mit hohen Geldstrafen belegt werden – bis zu 30 Millionen Euro oder 6 % des weltweiten Jahresumsatzes. Zudem können KI-Systeme vom Markt genommen oder deren Nutzung untersagt werden.

Ihr Ansprechpartner

Lev Lexow | Experte für Datenschutz